Jahresübersicht
Feste, Veranstaltungen, Ferienprogramme und Vorträge in monatlicher Übersicht
Januar 2022
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
Februar 2022
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
März 2022
Saisoneröffnung
Das Museum öffnet am 19. März 2022
Nach der Winterpause öffnet das Museum wieder seine Pforten für die Museumsbesucher. Die neue Saison beginnt!
20. März
Bio-Musterregion Landkreis Ravensburg: Mitmach-Konferenz digital & Begleitprogramm in Wolfegg
Sonntag, 20. März, 10- 17 Uhr
Der Saisonauftakt wartet außerdem mit einem besonderen Highlight auf: Die Bio-Musterregion Landkreis Ravensburg zeigt sich mit einer Mitmach-Konferenz unter dem Motto "Gesunde Landwirtschaft - Gesunde Erde - Gesundes Leben: Dialog für Alle"!
An diesem Tag stehen unterschiedliche Bereiche rund um das Thema "Bio", Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Ein buntes Begleitprogramm mit dem Verkauf regionaler & Bio-Produkte und vielen Mitmach-Aktionen findet den ganzen Tag auf dem Museumsgelände statt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet die Mitmach-Konferenz digital statt!
Interessierte können sich unter https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/9814159 für die Konferenz anmelden.
26. März
öffentliches Mitmach-Angebot: Holzplatz
27. März
Öffentliche Kurzführungen
31. März
Handwerksmühle – gestern, heute und morgen
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht"
Donnerstag, 31. März, 19 Uhr
Referent: Gerd Graf
Tradition und Regionalität verbunden mit modernster Technik und fundiertem Fachwissen – so lautet die heutige Philosophie der Dinkelmühle in Tannheim. Doch wie war das Arbeitsleben in den Mühlen früher und was hat es mit dem Beruf des Müllers überhaupt auf sich? Auf diese Fragen aber auch auf Themen wie Digitalisierung, Mühlensterben, Mahltechnik über die Jahrhunderte und auf das Netzwerk Mühlenstraße Oberschwaben wird Müllermeister Gerd Graf eingehen.
April 2022
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt" durch die Kulturlandschaft Oberschwabens.
15 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof".
Infos und Anmeldung03. April
Palmboschen binden
11-15 Uhr, ohne Voranmeldung
Gemeinsam schmücken wir die historischen Palmboschen des Museums. Außerdem darf jede Familie einen einen kleinen Palmboschen zum Mitnehmen binden (Unkostenbeitrag 2,50 Euro).
05. April
Schnupperführung für Lehrkräfte
Dienstag, 5. April 2022, 16 bis 17 Uhr
In diesem Jahr haben wir passend zu unserem Saisonthema „Kulturlandschaft" spannende Mitmach-Führungen entlang des neuen interaktiven Landschafts-Entdeckerpfads entwickelt, zu denen wir Sie mit Ihrer Klasse herzlich einladen! Ob für ältere oder jüngere Schüler/innen, ob mit oder ohne Aktivteil – stellen Sie sich Ihr individuelles Paket zusammen!
Sie möchten sich einen eigenen Eindruck machen?
Wir bieten kostenlose Schnupperführungen für Lehrkräfte an, bei denen wir Ihnen die neuen Angebote in parallelen Führungen vorstellen:
"Auf Spurensuche in der Landschaft" (ab 2. Klasse)
"Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft" (ab 7. Klasse)
Wegen begrenzter Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung notwendig unter Tel. 07527 95500 oder info@bauernhaus-museum.de
07. April
Mit Grünkräftigem und Blühmächtigem gesund durchs Jahr
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht"
Donnerstag, 7. April, 19 Uhr (verschoben vom 28. April)
Referent: Pater Gerhard
Eine kleine Portion Kräuterkunde verspricht Pater Gerhard vom Brunnenhof in Ebenweiler. Wie oft sehen wir Pflanzen am Wegesrand und wissen gar nicht, worum es sich dabei handelt – vielleicht ist es eine Heilpflanze, deren Kraft uns gar nicht bewusst ist? Erfahren Sie Hintergründe und Tipps zur Verwendung von Würz- und Heilpflanzen, die uns wohltuend durch das ganze Jahr begleiten.
08. April
Museumsakademie: Obstbaumveredelung
Freitag, 08. April, 14- 16 Uhr
Ersatztermin: Samstag, 09. April, 10- 12 Uhr
Kursleitung: Dominike Bühler, Dipl. Ing. Gartenbau (FH)
Beim Pfropfen hinter die Rinde kann ein Obstbaum umveredelt, bzw. können mehrere Sorten auf einen Baum veredelt werden. Dominike Bühler von der Kreisfachberatung für Obst und Gartenbau RV stellt verschiedene Veredelungstechniken vor, anschließend wird gemeinsam praktisch geübt.
Um den Anbau und Erhalt alter robuster Sorten, die vielfach vom Aussterben bedroht sind, zu fördern, erhalten die Teilnehmer/innen Veredelungsreiser für die Veredelung der eigenen Obstbäume. Die Reiser stammen aus der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf.
Kursgebühr: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Bitte mitbringen: Gartenschere, Veredelungsmesser (wenn vorhanden), alternativ scharfes Taschenmesser
Ersatztermin: Samstag, 09. April 2022, 10-12 Uhr
Änderungen aufgrund des Wetters oder der aktuellen Pandemie-Lage können sich kurzfristig ergeben.
zur Museumsakademie08. April
Schnupperführung für Lehrkräfte
Freitag, 8. April 2022, 14 bis 15 Uhr
In diesem Jahr haben wir passend zu unserem Saisonthema „Kulturlandschaft" spannende Mitmach-Führungen entlang des neuen interaktiven Landschafts-Entdeckerpfads entwickelt, zu denen wir Sie mit Ihrer Klasse herzlich einladen! Ob für ältere oder jüngere Schüler/innen, ob mit oder ohne Aktivteil – stellen Sie sich Ihr individuelles Paket zusammen!
Sie möchten sich einen eigenen Eindruck machen?
Wir bieten kostenlose Schnupperführungen für Lehrkräfte an, bei denen wir Ihnen die neuen Angebote in parallelen Führungen vorstellen:
"Auf Spurensuche in der Landschaft" (ab 2. Klasse)
"Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft" (ab 7. Klasse)
Wegen begrenzter Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung notwendig unter Tel. 07527 95500 oder info@bauernhaus-museum.de
09. April
Museumsakademie: Gartendekoration aus Weiden flechten
Samstag, 09. April, 08- 13 Uhr
Weidendekoration flechten
Kursleitung: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus)
Elisabeth Danner flicht Weiden so mühelos wie andere Menschen ihre Haare. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen die Teilnehmer/innen unter der erfahrenen Anleitung von Elisabeth Danner, Weidenobjekte zu flechten, die ein echter Hingucker für den Garten sind. Es wird mit frischen Weiden gearbeitet.
Kosten pro Person: 50 Euro (inkl. Eintritt und Material). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden von 10 Euro an.
zur Museumsakademie10. April
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung.
15 Uhr Führung durch die Ausstellung "Kommen - Schaffen - Bleiben".
Infos und Anmeldung14. April
Osterferienprogramm
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
Rund um Ostern!
u.a. Osterkörbe flechten und Eier färben
17. April
öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung.
15 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche".
Infos und Anmeldung18. April
Auf ins Museum: Werkstoff und Lebensraum Erde
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Erlebnistag19. April
Osterferienprogramm
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
Die Natur erwacht
u.a. Kartoffeln stecken, Vogelscheuche basteln
21. April
Osterferienprogramm
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
Frühjahrsputz
u.a. Hühnerzaun ausbessern und Seife herstellen
21. April
Die Allgäuer Milchwirtschaft - vom Beginn der Milchverarbeitung bis zum globalen Anbieter
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht"
Donnerstag, 21. April, 19 Uhr
Referent: Emmerich Heilinger
Mit einem Spannungsbogen von der Antike bis zur Gegenwart wird die Geschichte von Milch und Käse im Gebiet des Allgäus beschrieben. Die Historie von Käse ist dabei älter, als der Begriff „Allgäu" selbst. Schon ins alte Rom exportierten die Ur-Allgäuer vor 2000 Jahren ihren Käse. Qualitätssicherung im Mittelalter, die Versorgung der Klöster und Höfe, die Verbesserung der Infrastruktur zur Handelsbelebung, Wege aus Rückschlägen und die Qualitätsförderung als Erfolgsgrundlage sind einige der vorgetragenen Themen. Emmerich Heilinger, Dipl.Ing., Geschäftsführer a. D. des Milchwirtschaftlichen Verein Allgäu-Schwaben sowie der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse Kempten schildert facettenreich, was den Ruf des Allgäus als Deutschlands Käseküche begründet hat.
23. April
öffentliches Mitmach-Angebot: Wolle spinnen
24. April
öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder".
15 Uhr Allgemeine Museumsführung.
Infos und Anmeldung27. April
Feierabend-Führung über die Baustelle
28. - 28. April
„Gemütlichkeit wird da gefunden, wo Bier, Durst und Humor verbunden“ - Bierbrauen früher und heute
Entfällt!
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht"
Donnerstag, 28. April, 19 Uhr (verschoben vom 7. April)
Referent: Daniel Neugebauer
Sie werden entführt in die Welt des Gerstensaftes. Bier wird seit Jahrtausenden gebraut und auch getrunken. Von den alten Sumerern über das Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit spielt das Getränk „Bier" in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Von Besonderheiten der verschiedenen Biersorten, dem Reinheitsgebot und weiteren spannenden Details über die Herstellung von Bier erzählt Diplom-Braumeister Daniel Neugebauer von der Brauerei Farny.
Mai 2022
Kräuter- und Blümlesmarkt
Sonntag, 01. Mai, 10- 18 Uhr
Ein Paradies für Pflanzenliebhaber: Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten, Kräuterprodukte und Gartenzubehör. Musik, Bewirtung mit Kräuterspezialitäten und ein buntes Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Kräuter- & Blümlesmarkt07. Mai
Öffentliche Führung im Rahmen der Inklusionstage 2022
Im Rahmen der Inklusionstage 2022 führt Herr Peters vom Blinden- und Sehbehindertenverband durch das Museum
Diese Führung bietet sich speziell für blinde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung an
14 Uhr, kostenfrei
Hier können Sie sich anmelden!08. Mai
Öffentliche Führung im Rahmen der Inklusionstage 2022
Im Rahmen der Inklusionstage 2022 führt unsere Museumspädagogin Frau Hardtmann in Begleitung einer Gebärdensprachendolmetscherin durch das Museum.
Diese Führung bietet sich speziell für Menschen mit einer Höreinschränkung oder Gehörlosigkeit an
11 Uhr, kostenfrei
Hier können Sie sich anmelden!14. Mai
Museumsakademie: Einführung in die Imkerei
Samstag, 14. Mai, 09- 15 Uhr
Einführung in die Imkerei
Kursleitung: Joachim Mayer, Museumsimker im Bauernhaus-Museum
Wer sich für das Thema Bienenzucht interessiert oder selbst Imker werden möchte ist in diesem Schnupperkurs genau richtig. Unser Museumsimker erklärt alles Wissenswerte über die Biologie der Honigbiene, über Völkerführung, Bienenkrankheiten und die Gewinnung und Verarbeitung der verschiedenen Bienenprodukte. Die Teilnehmer arbeiten direkt an den Bienenvölkern im Museum und erhalten viele nützliche Tipps.
Kosten pro Person: 30 Euro (inkl. Eintritt)
zur Museumsakademie14. Mai
Öffentliche Führung im Rahmen der Inklusionstage 2022
Im Rahmen der Inklusionstage 2022 bietet unsere Volontärin eine Führung durch die Kulturlandschaft für alle Sinne für alle Menschen an!
Diese Führung bietet sich speziell für Menschen mit einer Sehbehinderung oder kognitiven Einschränkungen an.
14 Uhr, kostenfrei
15. Mai
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben"
15 Uhr Familienführung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben"
Infos und Anmeldung15. Mai
Neue Sonderausstellung: "Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit."
Sonntag, 15. Mai, ab 14 Uhr
Passend zu unserem Schwerpunkt "Kulturlandschaften" 2022 findet die Sonderausstellung vom 15. Mai bis zum 3. Oktober im Hof Reisch statt.
Es ist eine Auseinandersetzung mit dem Hier und Heute, in deren Zentrum unausgesprochen die Frage nach der Zukunft steht, nach dem "Wie soll es sein?" - und die Erkenntnis, dass letztlich jede Generation selbst darüber entscheidet, wie sie ihre Umwelt gestalten, bewohnen und bewirtschaften will.
Fotografien von Joachim Brohm, Claudio Hils und Andreas Weinand legen mal sezierend die Wunden offen, die unsere Nutzung in die Landschaft schlägt, mal zeigen sie den naheliegenden und doch utopisch anmutenden Wunsch kleiner gesellschaftlicher Gruppen auf, noch Teil der Natur zu sein und ihr Land eigenhändig zu bestellen. Zusammen mit den Sprachbildern des Georg-Büchner-Preisträgers Arnold Stadler regen sie dazu an, das eigene Verhältnis zur Landschaft kritisch zu hinterfragen.
21. Mai
Museumsakademie: Sensen dengeln - gute Schneide, halbe Arbeit
Samstag, 21. Mai, 12- 16 Uhr
Gute Schneide, halbe Arbeit: Sensen dengeln
Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland
Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken und hat eine sehr lange Tradition. Dieser Einsteigerkurs vermittelt verschiedene Dengel-Techniken, die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren und gibt nebenbei viele wertvolle Tipps rund um das Mähen mit der Sense. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden.
Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
zur Museumsakademie21. Mai
Museumsakademie: Sensenmähen für den Hausgebrauch
Samstag 21. Mai, 7- 11 Uhr
Sensen mähen für den Hausgebrauch
Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland
Bei diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Sensenmähens, wie das richtige Wetzen, den sicheren Umgang mit dem Werkzeug, das praktische Mähen mit der Sense und die Grundlagen des Sensendengelns. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden.
Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
zur Museumsakademie22. Mai
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche"
Infos und Anmeldung
26. Mai
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Sprichwörter-Führung
Infos und Anmeldung
28. Mai
öffentliches Mitmach-Angebot: Waschtag
29. Mai
Öffentliche Kurzführungen
15 Uhr Allgemeine Museumsführung
Infos und Anmeldung30. Mai
Feierabend-Führung über die Baustelle: Eine Ausstellung entsteht...
Juni 2022
Öffentliche Kurzführungen
15 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben"
Infos und Anmeldung06. Juni
Auf ins Museum: Tiere auf Hof & Flur
Pfingstmontag, 06. Juni, 10- 18 Uhr
Zusammen mit dem Menschen prägen auch zahlreiche Nutz- und Wildtiere die oberschwäbischen Kulturlandschaft. Weidende Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine, Gänse, Hühner und Kaninchen, aber auch ihre natürlichen Feinde wie Greifvögel sind nur einige der heimischen Tierarten, die Sie an diesem Tag auf dem Museumsgelände näher kennen lernen können.
Mehr zum Erlebnistag07. Juni
Wassertag
Nassgebackene Wecken backen, Floß bauen, Wassereimer-Parcours, Wäsche waschen, Kartoffelacker pflegen, Waldboden als Wasserfilter, Puppentheater (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
Änderungen vorbehalten.
Spezial: Gewässer-Führungen mit dem Gewässerökologen Thomas Bechter-Wild vom LEV Ravensburg, 12 und 14 Uhr, max. 10 Kinder, Mindestalter 10 Jahre, Anmeldung unter Tel. 07527 95500 (bei schlechtem Wetter: Alternativprogramm).
09. Juni
Es summt und brummt - Insektentag
Honig schleudern, Märchen vorlesen (13 Uhr), Insektensuche auf der Streuobstwiese (stündlich), Nisthilfe bauen, Rahmen für Spinnennetz bauen, Holderküchle backen
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
11. Juni
Museumsakademie: Färben mit Pflanzen
Samstag, 11. Juni, 11.30- 17.30 Uhr
Färben mit Pflanzen
Kursleitung: Bettina Král, Färberin und Kräuterexpertin
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 100 Euro (inkl. Eintritt und Material)
Hinweis: Bitte Gummihandschuhe, Schürze bzw. alte Kleidung sowie Vesper mitbringen.
zur Museumsakademie12. Juni
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof"
15 Uhr Führung durch die diesjährige Sonderausstellung "Menschengemacht"
Infos und Anmeldung12. Juni
Öffentliche Führung "menschengemacht"
12. Juni | 15 Uhr
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung "menschengemacht. Fotografische Blicke auf die landschaften unserer Zeit
weiterlesen14. Juni
Spielplatz Natur
Wurfspiel aus Weiden flechten, Strohpüppchen basteln, alte Kinderspiele in der Natur, Natur-Bingo bauen, Spielzeug aus Holz basteln, Geschichten vorlesen (13 Uhr)
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
16. Juni
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche"
Infos und Anmeldung18. Juni
öffentliches Mitmach-Angebot: Was arbeiteten die Schwabenkinder?
19. Juni
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"
15 Uhr Allgemeine Museumsführung
Infos und Anmeldung23. Juni
Feierabend-Führung über die Baustelle
25. Juni
Museumsakademie: Wildkräuter-Wissen
Samstag, 25. Juni, 14- 16.30 Uhr
Wildkräuter-Wissen
Kursleitung: Klara Metzler, Museumspädagogin
Bei diesem Kurs gibt Museumspädagogin und Kräuterexpertin Klara Metzler einen Einblick in ihr schier unerschöpfliches Wissen über Garten- und Wildkräuter. Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Museumsgelände lernen Sie die verschiedenen Arten zu bestimmen und wie sie schon seit Generationen als Nutz- und Heilpflanzen verwendet werden. Anschließend wird gemeinsam ein Kräutertee gemischt und ein Balsam angesetzt.
Gebühr: 12 Euro (inkl. Eintritt)
Ersatztermin: 09. Juli 2022
zur Museumsakademie26. Juni
Öffentliche Führungen
13 Uhr Leben auf dem Bauernhof (Familienführung)
15 Uhr Ausstellungsführung "Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit"
weiterlesen26. Juni
Auf ins Museum: Heuernte
Sonntag, 26. Juni, 10- 18 Uhr
Einen Höhepunkt im bäuerlichen Jahr stellte stets die Heuernte dar, wenn die ganze Familie mit anpacken musste, um das wertvolle Futter zu mähen, zu wenden, zu Loreien zusammenzuziehen, zu Huizen aufzuschichten und später abzutransportieren. Für Groß und Klein gibt es viel zu sehen und mit anzupacken beim Sensen-Mähen, Huizen-Bauen oder beim Heukissen-Füllen. Mähvorführungen mit dem Pferdegespann und verschiedenen Oldtimer-Traktoren runden das Programm ab.
Mehr zum ErlebnistagJuli 2022
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Auf Spurensuche in der Landschaft (mit Aktivteil)
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
03. Juli
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr: Wildkräuter-Führung für Kinder (mit Herbarium basteln)
15 Uhr: Allgemeine Führung MUSS LEIDER ENTFALLEN
Infos und Anmeldung03. Juli
Oldtimer-Traktorentreffen
Sonntag, 03. Juli, 10- 18 Uhr
An diesem Juli-Tag schlägt nicht nur das Herz von Technikbegeisterten und Freund/innen alter Landmaschinen in Wolfegg höher: Das Museumsgelände wird Schauplatz für alte, liebevoll gepflegte und teils rare Traktorenmodelle. Auf dem Museumsfeldern sind historische Landmaschinen im Einsatz.
Mehr zum Oldtimer-Traktorentreffen09. Juli
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Vom Acker zur Mühle
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
10. Juli
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Inklusive Führung "Kulturlandschaft mit allen Sinnen"
max. 10 Teilnehmende, Voranmeldung unter info@bauernhaus-museum.de oder Tel. 07527 95500
14. Juli
Lesung mit Arnold Stadler
14. Juli | 18 Uhr
Lesung mit Arnold Stadler und anschließendes Künstlergespräch.
Der Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler liest aus seinen Werken. Anschließend können Interessierte mit den Künstlern Claudio Hils und Andreas Weinand ins Gespräch kommen. Die Lesung findet im Hof Reisch statt und ist Teil des Rahmenprogramms zur diesjährigen Sonderausstellung "Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit".
Eintritt: 4,- Euro, nur mit Voranmeldung unter info@bauernhaus-museum.de oder tel. 07527- 95500
16. Juli
Museumsakademie: Landschaftsfotografie
Samstag, 16. Juli, 10- 16 Uhr
Landschaftsfotografie
Kursleitung: Claudio Hils, Professor für Fotografie und Design an der FH Vorarlberg
Zunächst führt Claudio Hils durch die von ihm kuratierte Fotoausstellung „Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaft unserer Zeit", die in dieser Saison im Bauernhaus-Museum gezeigt wird und von ihm kuratiert wurde. Danach begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, versehen mit einer konkreten Aufgabe, selbstständig auf Motivsuche auf dem Museumsgelände. Ab 14 Uhr werden die Ergebnisse gemeinsam gesichtet und jeder erhält eine individuelle Rückmeldung des Kursleiters.
Gebühr: 80 Euro (inkl. Eintritt)
Bitte mitbringen: Digitaler Foto-Apparat inkl. Kabel mit USB-Anschluss
zur Museumsakademie16. Juli
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Biene, Blüte, reiche Ernte
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
17. Juli
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Sprichwörter-Führung
Infos und Anmeldung23. Juli
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Vom Flachs zum Leinen
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
24. Juli
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"
15 Uhr Allgemeine Museumsführung
Infos und Anmeldung28. Juli
Feierabend-Führung über die Baustelle
30. Juli
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Wildkräuter-Wissen
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
31. Juli
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Sprichwörter-Führung "Da beißt die Maus keinen Faden ab" (anstatt Ausstellungsführung "kommen - schaffen - bleiben" )
mehrAugust 2022
"Es war einmal" - Märchentag
Mitmach-Märchen, Spindel bauen, süßen Brei kochen, Märchen-Schreibwerkstatt, Dornröschens Kräuterschlaftee, etc.
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
04. August
Backtag
Reisigbüschel zum Anfeuern binden, Wecken backen, Buttermesser schnitzen, Korn mahlen, Brotbeutel besticken, Brotgewürz mischen, Puppentheater (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
06. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Auf Spurensuche in der Landschaft (mit Aktivteil)
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
07. August
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die oberschwäbische Kulturlandschaft "Von Bauernhand geprägt"
15 Uhr Allgemeine Museumsführung
Infos und Anmeldung09. August
Vom Feld in die Scheune
Getreide ernten und dreschen, Stroh häckseln, Kartoffelacker pflegen, Getreidesorten bestimmen, Garbenstrick aus Flachswerk wickeln, Ernteküchle backen.
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
11. August
Wild und Wald
Wildtierfelle bestimmen, Tiernasen basteln, Fühlkästen-Memory: Erkennst du die Baumart?, Holzstämme backen, Märchen erzählen (13 Uhr), Mitmach-Stationen des Forstamtes und des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Ravensburg
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
13. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Biene, Blüte, reiche Ernte
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
14. August
Öffentliche Führung "menschengemacht"
14. August | 15 Uhr
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung "menschengemacht. Fotografische Blicke auf die landschaften unserer Zeit
weiterlesen14. August
Auf ins Museum: Kräuter, Garten, Religion
Sonntag, 14. August, 10- 18 Uhr
Am Tag vor Mariä Himmelfahrt binden die Besucher/innen zusammen mit den Landfrauen Weihbüschele aus wohltuenden Kräutern, die auf Wunsch gesegnet werden. Außerdem erfahren Sie viel wissenswertes rund um Kräuter sowie deren langjährige Bedeutung und Verwendung im bäuerlichen Alltag. Wir begleiten den Tag mit einem bunten Programm rund um Kräuter, Garten- und Heckenfrüchte sowie das von Religiosität und Volksglauben geprägte bäuerliche Jahr.
Mehr zum Erlebnistag16. August
Straßenbau-Tag
Wegrand mähen, Schubkarren-Rennen, Markierungsstein gießen, Vesperbrot packen, Laterne basteln, Barfußpfad, Puppentheater (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
18. August
"Sommer im Glas" - Einmachtag
Wachstücher zum Einwickeln machen, Kraut stampfen, Kräuterlimonade ansetzen, Pfannkuchen mit Zwetschgenmus backen, Topflappen nass filzen, Gemüsebrühepulver machen, Geschichten vorlesen (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
20. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
21. August
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche"
Infos und Anmeldung23. August
Natur-Kunst
Collagen aus Naturmaterialien legen, Kohlestift machen, Wolle färben, Pinsel herstellen, Stockbrot grillen, Marmor-Papier machen (Ebru).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
25. August
"Wenn der Hahn kräht auf dem Mist" - Wettertag
Schutzamulett aus Speckstein schnitzen, Wetterkerze ziehen, Windspiel bauen, Sonnenuhr bauen, Regenmacher basteln, Bratapfel grillen, Geschichten erzählen (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
27. August
Museumsakademie: Sommer in der Flasche - Kräuterlimonaden und Kräuterweine selber herstellen
Samstag, 27. August, 09- 13 Uhr
(verschoben vom 20. August)
Sommer in der Flasche: Kräuterlimonaden und Kräuterweine selber herstellen
Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin
Unter der fachkundigen Anleitung von Museumspädagogin und Bäuerin Ernestina Frick lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche natürlichen Zutaten und Materialien sich zum Ansetzen von erfrischenden Kräuterweinen und -limonaden eignen. Gemeinsam wird dann ein Gewürzwein nach antikem Rezept und eine Rosenlimonade zubereitet. Geschichten rund um das Thema und Profitipps der Kursleiterin geben dem Kurs eine zusätzliche Würze.
Gebühr: 30 Euro (zuzüglich 5 Euro Materialkosten vor Ort)
Bitte mitbringen: Schürze, 4 sterile 500 ml-Flaschen mit Verschluss, 1 kleines Sieb
zur Museumsakademie27. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Wildkräuter-Wissen
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
28. August
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"
15 Uhr Allgemeine Museumsführung
Infos und Anmeldung30. August
Tiere auf dem Bauernhof
Tierführung mit Fütterung (12.30 Uhr), Kuh mit Kälbchen, Butter machen, Melk-Station, Hühnerzaun flechten, Stall-Schlappen aus Holz basteln, Wolle filzen, Führung mit dem Museumsfischer (14 Uhr)
11-17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
September 2022
Handarbeitstag
Stricknadeln schnitzen, Monogramm sticken, Wolle spinnen, Knöpfe basteln, Flachsen, Stockbrot grillen, Märchen erzählen (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
03. - 04. September
Museumsfest & Volksmusiktag Baden-Württemberg
Samstag, 03. September - Sonntag, 04. September, 10- 18 Uhr
Der Volksmusiktag Baden-Württemberg kommt 2022 nach Wolfegg!
Los geht's am Samstag mit dem "Danzbodaglüa", bevor die Musik dann am Sonntag das Museum vollends in Beschlag nimmt: Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba von rund 30 verschiedenen Musikgruppen erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben des Museumsgeländes. Volksmusik jenseits von Kitsch und Kommerz, live und ohne doppelten Boden. Begleitet wird das Erlebnis von zahlreichen Handwerksvorführungen auf dem Gelände.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Museumsfest und Volksmusiktag06. September
Leben auf der Streuobstwiese
Obstkiste bauen, Honig aromatisieren, Äpfel mosten, Mus kochen, Insekteschutz fürs Glas basteln, Nisthilfe bauen, Bienenführung mit dem Museumsimker (13 Uhr).
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
08. September
Heilsames aus der Natur
Kräuterkissen füllen, Hustensirup mischen, Birken-Haarwasser ansetzen, Kartoffelcreme für wunde Hände, Wohlfühl-Tee mischen, Dinkelbrei gegen Bauschmerzen kochen, Schönheitsstation mit natürlichen Gesichtsmasken.
11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
10. September
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!
14.00 Uhr: Mosten
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl (Voranmeldung wird empfohlen)
11. September
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die diesjährige Sonderausstellung "Menschengemacht"
15 Uhr Führung durch die oberschwäbische Kulturlandschaft "Von Bauernhand geprägt"
Infos und Anmeldung18. September
Rindertag und Käsemarkt
Sonntag, 18. September, 10- 18 Uhr
Rind ist nicht gleich Rind! Das und viel Wissenswertes rund um Haltung, Pflege und Leistung der Tiere können Besuchende bei einer Vorstellung unterschiedlicher Rinderrassen auf dem Museumsgelände erfahren. Es gibt spannende Mitmach-Angebote, Stände und Vorführungen.
Ein besonderes Highlight ist der Käsemarkt mit dem berühmten Allgäuer Käse in all seinen Formen.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Rindertag und Käsemarkt22. September
Feierabend-Führung über die Baustelle
24. September
Museumsakademie: Weidenkorb flechten
Samstag, 24. September, 09- 16 Uhr
Weidenkorb oder Tablett flechten
Kursleiterin: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus)
Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen Sie unter erfahrener Anleitung einen Einkaufskorb der etwas anderen Art oder eine runde Schale zu flechten. Je nach Geschick können zusätzlich auch noch andere, kleinere Werkstücke gefertigt werden. Erfahrungen im Verarbeiten von Naturmaterial sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Kosten pro Person: 80 Euro (inkl. Eintritt, zzgl. 15 Euro vor Ort für Material). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden an.
zur MuseumsakademieOktober 2022
öffentliches Mitmach-Angebot: Kinder in der Fremde
02. Oktober
Finissage mit Lesung
02. Oktober | 16 Uhr
Finissage der Sonderausstelung & Lesung mit Arnold Stadler und anschließendem Künstlergespräch
normaler Museumseintritt, nur mit Voranmeldung unter info@bauernhaus-museum.de oder Tel. 07527- 95500
weiterlesen02. Oktober
Museumsakademie: Färben mit Pflanzen
Sonntag, 02. Oktober, 11.30- 17.30 Uhr
Färben mit Pflanzen
Kursleitung: Bettina Král, Färberin und Kräuterexpertin
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 100 Euro (inkl. Eintritt und Material)
Kursgröße: max. 10 Personen
Hinweis: Bitte Gummihandschuhe, Schürze bzw. alte Kleidung sowie Vesper mitbringen.
zur Museumsakademie02. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben"
Infos03. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"
15 Uhr Familienführung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben"
Infos09. Oktober
Apfel- und Kartoffeltag
Sonntag, 09. Oktober, 11- 17 Uhr
Der beliebte Apfel- und Kartoffeltag lockt mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdapfel. Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt.
Bringen Sie gerne eigene Äpfel zur Sortenbestimmung mit!
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Apfel-& Kartoffeltag15. Oktober
Museumsakademie: Obstbaumschnitt
Samstag, 15. Oktober, 9-16 Uhr
Obstbaumschnitt
Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau
Zunächst erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem theoretischen Teil die fachlichen Grundlagen. Im Anschluss geht es im praktischen Teil ran an den Baum: Kursleiter Werner Bärenweiler demonstriert Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und erklärt das praktische Schnittwerkzeug. Schließlich testet jeder selbst sein Können. Zum Abschluss wird gemeinsam ein junger Obstbaum gesetzt.
Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt)
max. 15 Personen
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung
Änderungen aufgrund des Wetters oder der aktuellen Pandemie-Lage können sich kurzfristig ergeben.
zur Museumsakademie16. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Allgemeine Museumsführung
15 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche"
Infos und Anmeldung23. Oktober
Auf ins Museum: Holztag
Sonntag, 23. Oktober, 11- 17 Uhr
Holz spielt im ländlichen Raum eine große Rolle, früher wie heute: Als Baumaterial, als Rohstoff für viele Nutz- und Ziergegenstände und natürlich auch als Heizmaterial. So vielfältig wie das Holz ist auch das Programm an diesem Tag. Viele alte Holz-Handwerksberufe stellen ihr Können vor. Besuchende können zusehen, wie man Holz entrindet und spaltet, sägt und bearbeitet. Legen Sie beim Holzhacken auch selbst Hand an und lernen Sie spielerisch verschiedene Holzarten kennen!
Mehr zum Erlebnistag29. Oktober
öffentliches Mitmach-Angebot: Was aßen die Schwabenkinder?
30. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
15 Uhr Führung durch die oberschwäbische Kulturlandschaft "Von Bauernhand geprägt"
Infos und Anmeldung01. November
Öffentliche Kurzführungen
13 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"
15 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof"
Infos und AnmeldungNovember 2022
Ende der Saison
Das Bauernhaus-Museum schließt am Abend seine Tore und tritt in die wohlverdiente Winterpause bis zum 19. März 2022
03. November
Herbstferienprogramm
Mehr Informationen folgen in Kürze.
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.
(Änderungen vorbehalten.)
05. - 06. November
Hausschlachtung
Samstag, 05. November - Sonntag, 06. November, 10- 17 Uhr
Eine traditionelle Hausschlachtung mitzuerleben, das bedeutet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnitzel auf dem Teller steckt.
Wir führen vor, wie die Schlachtung früher auf dem Bauernhof praktiziert wurde. Danach zeigt ein Metzgermeister das fachgerechte Zerlegen der Schweine. Außerdem erfahren Interessierte viel über das Haltbarmachen von Speisen und die bäuerlichen Vorbereitungen auf den Winter. Ganztags gibt es Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch. In der Zehntscheuer wird Metzelsuppe serviert.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mahr zur Haussschlachtung wie früherDezember 2022
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März 2022
09. - 11. Dezember
Wolfegger Adventsmarkt
Freitag, 09. Dezember, 16- 20 Uhr
Samstag, 10. Dezember, 11- 20 Uhr
Sonntag, 11. Dezember, 11- 18 Uhr
Am 3. Adventswochenende laden wir Sie ganz herzlich ein, sich in Wolfegg mit uns in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Fernab von Kitsch und Kommerz werden ausgewählte Waren und Köstlichkeiten angeboten. Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen die Kleinen, Adventsmarkt und Feuerzauber machen unser Museumsdorf zum "hoimeligen" Ort.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich.
Mehr zum Wolfegger Adventsmarkt