Jahresübersicht
Feste, Veranstaltungen, Ferienprogramme und Vorträge in monatlicher Übersicht
Januar 2023
01. - 31. Januar
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
Februar 2023
01. - 28. Februar
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März.
März 2023
19. März
Saisoneröffnung
Das Museum öffnet am 19. März 2023 Nach der Winterpause öffnet das Museum wieder seine Pforten für die Museumsbesucher. Die neue Saison beginnt!
23. März
Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg – Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 23. März, 19 UhrReferent: Dr. Bernd Mayer"Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg – Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen"
25. März
Museumsakademie: Obstbaumschnitt für Anfänger
Samstag, 25. März, 10-15 Uhr Obstbaumschnitt für Anfänger Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau Zunächst erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem theoretischen Teil die fachlichen Grundlagen. Im Anschluss geht es im praktischen Teil ran an den Baum: Kursleiter Werner Bärenweiler demonstriert Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und erklärt das praktische Schnittwerkzeug. Schließlich testet jeder selbst sein Können. Zum Abschluss wird gemeinsam ein junger Obstbaum gesetzt. Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt) max. 15 Personen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zur Museumsakademie
26. März
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder". 13 Uhr Allgemeine Museumsführung. Infos
30. März
Beseeltes Land - Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 30. März, 19 Uhr (verschoben vom 28. April)Referent: Prof. Dr. Manfred Thierer"Beseeltes Land - Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu"
31. März
Museumsakademie: Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene
Freitag, 31. März, 13-17 Uhr Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau Der Aufbaukurs Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene bietet die Gelegenheit, das eigene Wissen rund um die Pflege und den Schnitt von Obstbäumen unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen und legt einen Schwerpunkt auf die Praxis. Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt) max. 15 Personen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zur Museumsakademie
Saisoneröffnung
Das Museum öffnet am 19. März 2023 Nach der Winterpause öffnet das Museum wieder seine Pforten für die Museumsbesucher. Die neue Saison beginnt!
23. März
Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg – Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 23. März, 19 UhrReferent: Dr. Bernd Mayer"Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg – Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen"
25. März
Museumsakademie: Obstbaumschnitt für Anfänger
Samstag, 25. März, 10-15 Uhr Obstbaumschnitt für Anfänger Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau Zunächst erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem theoretischen Teil die fachlichen Grundlagen. Im Anschluss geht es im praktischen Teil ran an den Baum: Kursleiter Werner Bärenweiler demonstriert Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und erklärt das praktische Schnittwerkzeug. Schließlich testet jeder selbst sein Können. Zum Abschluss wird gemeinsam ein junger Obstbaum gesetzt. Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt) max. 15 Personen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zur Museumsakademie
26. März
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder". 13 Uhr Allgemeine Museumsführung. Infos
30. März
Beseeltes Land - Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 30. März, 19 Uhr (verschoben vom 28. April)Referent: Prof. Dr. Manfred Thierer"Beseeltes Land - Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu"
31. März
Museumsakademie: Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene
Freitag, 31. März, 13-17 Uhr Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau Der Aufbaukurs Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene bietet die Gelegenheit, das eigene Wissen rund um die Pflege und den Schnitt von Obstbäumen unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen und legt einen Schwerpunkt auf die Praxis. Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt) max. 15 Personen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zur Museumsakademie
April 2023
27. April
Oberamt Bad Waldsee
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 27. April, 19 Uhr | Referent: Michael Wild"Oberamt Bad Waldsee"
01. April
Palmboschen binden
Auch dieses Jahr werden für Palmsonntag wieder drei Palmboschen auf dem Museumsgelände aufgestellt. Zwischen 13 und 15 Uhr können Besucher/innen mithelfen, diese Palmboschen zu binden und zu schmücken.
02. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt" durch die Kulturlandschaft Oberschwabens. 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos
06. April
Osterferienprogramm
Rund um OsternOsterrallye; Info- und Mitmach-Station "Ostern früher und heute"; Eier färben; Karfreitags-Rätschen bauen; Fastenbrezel backen; Fastenessen kochen 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
07. April
Öffentliche Führungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13.00 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt" durch die Kulturlandschaft Oberschwabens. Infos
09. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 und 13 Uhr Allgemeine Museumsführung als Tastführung - eingeladen sind Menschen mit und ohne Seheinschränkung! Infos
10. April
Ostern im Museum
10- 16 Uhr Erleben Sie unseren Ostermarkt im Bauernhaus-Museum! Vom Zuckerbäcker bis zur legendären Ostereiersuche auf dem Museumsgelände ist alles mit dabei. Bei unserem bunten Mitmach-Programm können Sie viel Interessantes rund um österliche Bräuche früher und heute erfahren.
11. April
Osterferienprogramm
FrühjahrsputzMöbelpolitur herstellen; Mitmach- und Info-Station „Möbel reinigen wie früher"; Reisigbesen binden; Frühjahrs-Kräutersuppe kochen; Teppichklopfer flechten, 13 Uhr Geschichten vorlesen 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
13. April
Osterferienprogramm
Von der Faser bis zum HemdKurzführung Bekleidung, Kleidung zum Anfassen; Flachswickel backen; Nadelkissen herstellen; Wolle spinnen; Handarbeiten üben; Fühl-Station zu Textilien; 11.30 und 13.30 Uhr: Mitmach-Märchen „Frau Holle" 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
13. April
Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 13. April, 19 UhrReferent: Wolfgang Heyer"Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben"
15. April
Museumsakademie: Gartendekoration aus Weiden flechten
Samstag, 15. April, 08- 14 Uhr Weidendekoration flechten Kursleitung: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus) Elisabeth Danner flicht Weiden so mühelos wie andere Menschen ihre Haare. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen die Teilnehmer/innen unter der erfahrenen Anleitung von Elisabeth Danner, Weidenobjekte zu flechten, die ein echter Hingucker für den Garten sind. Es wird mit frischen Weiden gearbeitet. Kosten pro Person: 50 Euro (zuzüglich 10 Euro Materialkosten für das erste Werk, danach weitere 5-10 Euro vor Ort). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden von 10 Euro an. zur Museumsakademie
16. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
23. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Sprichwörter-Führung Infos
29. April
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Ohne Handy, Tablet, Traktor und Co.? Eine Zeitreise in die Vergangenheit kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl
30. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche - Frauenwelten auf dem Land" Infos
19. August
Museumsakademie: Weidenkorb flechten
Samstag, 19. August, 09- 16 Uhr Weidenkorb oder Tablett flechten Kursleiterin: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus) Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen Sie unter erfahrener Anleitung einen Einkaufskorb der etwas anderen Art oder eine runde Schale zu flechten. Je nach Geschick können zusätzlich auch noch andere, kleinere Werkstücke gefertigt werden. Erfahrungen im Verarbeiten von Naturmaterial sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Bitte mitbringen: scharfe Gartenschere und einen Stock mit Astgabel. Gebühr: 80 Euro pro Person (zuzüglich 15 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
Oberamt Bad Waldsee
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 27. April, 19 Uhr | Referent: Michael Wild"Oberamt Bad Waldsee"
01. April
Palmboschen binden
Auch dieses Jahr werden für Palmsonntag wieder drei Palmboschen auf dem Museumsgelände aufgestellt. Zwischen 13 und 15 Uhr können Besucher/innen mithelfen, diese Palmboschen zu binden und zu schmücken.
02. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt" durch die Kulturlandschaft Oberschwabens. 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos
06. April
Osterferienprogramm
Rund um OsternOsterrallye; Info- und Mitmach-Station "Ostern früher und heute"; Eier färben; Karfreitags-Rätschen bauen; Fastenbrezel backen; Fastenessen kochen 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
07. April
Öffentliche Führungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13.00 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt" durch die Kulturlandschaft Oberschwabens. Infos
09. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 und 13 Uhr Allgemeine Museumsführung als Tastführung - eingeladen sind Menschen mit und ohne Seheinschränkung! Infos
10. April
Ostern im Museum
10- 16 Uhr Erleben Sie unseren Ostermarkt im Bauernhaus-Museum! Vom Zuckerbäcker bis zur legendären Ostereiersuche auf dem Museumsgelände ist alles mit dabei. Bei unserem bunten Mitmach-Programm können Sie viel Interessantes rund um österliche Bräuche früher und heute erfahren.
11. April
Osterferienprogramm
FrühjahrsputzMöbelpolitur herstellen; Mitmach- und Info-Station „Möbel reinigen wie früher"; Reisigbesen binden; Frühjahrs-Kräutersuppe kochen; Teppichklopfer flechten, 13 Uhr Geschichten vorlesen 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
13. April
Osterferienprogramm
Von der Faser bis zum HemdKurzführung Bekleidung, Kleidung zum Anfassen; Flachswickel backen; Nadelkissen herstellen; Wolle spinnen; Handarbeiten üben; Fühl-Station zu Textilien; 11.30 und 13.30 Uhr: Mitmach-Märchen „Frau Holle" 11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
13. April
Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht" Donnerstag, 13. April, 19 UhrReferent: Wolfgang Heyer"Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben"
15. April
Museumsakademie: Gartendekoration aus Weiden flechten
Samstag, 15. April, 08- 14 Uhr Weidendekoration flechten Kursleitung: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus) Elisabeth Danner flicht Weiden so mühelos wie andere Menschen ihre Haare. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen die Teilnehmer/innen unter der erfahrenen Anleitung von Elisabeth Danner, Weidenobjekte zu flechten, die ein echter Hingucker für den Garten sind. Es wird mit frischen Weiden gearbeitet. Kosten pro Person: 50 Euro (zuzüglich 10 Euro Materialkosten für das erste Werk, danach weitere 5-10 Euro vor Ort). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden von 10 Euro an. zur Museumsakademie
16. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
23. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Sprichwörter-Führung Infos
29. April
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Ohne Handy, Tablet, Traktor und Co.? Eine Zeitreise in die Vergangenheit kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl
30. April
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche - Frauenwelten auf dem Land" Infos
19. August
Museumsakademie: Weidenkorb flechten
Samstag, 19. August, 09- 16 Uhr Weidenkorb oder Tablett flechten Kursleiterin: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus) Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen Sie unter erfahrener Anleitung einen Einkaufskorb der etwas anderen Art oder eine runde Schale zu flechten. Je nach Geschick können zusätzlich auch noch andere, kleinere Werkstücke gefertigt werden. Erfahrungen im Verarbeiten von Naturmaterial sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Bitte mitbringen: scharfe Gartenschere und einen Stock mit Astgabel. Gebühr: 80 Euro pro Person (zuzüglich 15 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
Mai 2023
01. Mai
Kräuter- und Blümlesmarkt
Montag, 01. Mai, 10- 17 Uhr Ein Paradies für Pflanzenliebhaber: Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten, Kräuterprodukte und Gartenzubehör. Musik, Bewirtung mit Kräuterspezialitäten und ein buntes Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. Mehr zum Kräuter- & Blümlesmarkt
07. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder". 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos und Anmeldung
13. Mai
Museumsakademie: "Aus nix ebbas macha"
Samstag, 13. Mai, 10 - 13.30 Uhr "Aus nix ebbas macha" Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin Aus nix ebbas macha - einfache Gerichte, die lecker schmecken und es verdient haben bekannt zu werden, stehen auf dem Programm. Suppen, Haarnudla, Schleifernudla, ect. - kurze Zutatenliste, großer Geschmack. Nebenbei gibt es noch Tipps die früher die sparsamen Hausfrauen praktiziert haben. Gebühr: 35 Euro (zuzüglich 5 -8 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
14. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
18. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung "Bevor der Strom und die Maschinen kamen. Bäuerlicher Alltag um 1900". Infos
20. Mai
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
21. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." 13 Uhr Allgemeine Museumsführung Infos
28. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos und Anmeldung
29. Mai
Schaf- und Handarbeitstag
Pfingstmontag, 29. Mai, 10- 17 Uhr Klöppeln, Häkeln, Stricken, Nähen - diese Tätigkeiten spielten im bäuerlichen Leben früherer Jahrhunderte, als es Kleidung und Textilien noch nicht von der Stange zu kaufen gab, eine wichtige Rolle. Schafwolle bildete die Grundlage vieler Kleidungsstücke. Beobachten Sie ausgebildete Hütehunde bei ihrer Arbeit und erleben Sie, wie früher Schafe von Hand geschoren wurden. Schauen Sie den Handarbeiter/innen über die Schulter und versuchen Sie sich selbst an Nadel und Faden!
30. Mai
Pfingstferienprogramm
„Misten, melken, hüten - Kindheit vor 100 Jahren"Melken an Melkkühen; 14 Uhr Tierführung mit Fütterung; Hütehut filzen; Barfuß-Pfad; alte Kinderspiele; Ausstellung „Spielzeug gestern – heute", 13 Uhr Geschichten vorlesen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. Änderungen vorbehalten.
Kräuter- und Blümlesmarkt
Montag, 01. Mai, 10- 17 Uhr Ein Paradies für Pflanzenliebhaber: Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten, Kräuterprodukte und Gartenzubehör. Musik, Bewirtung mit Kräuterspezialitäten und ein buntes Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. Mehr zum Kräuter- & Blümlesmarkt
07. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder". 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos und Anmeldung
13. Mai
Museumsakademie: "Aus nix ebbas macha"
Samstag, 13. Mai, 10 - 13.30 Uhr "Aus nix ebbas macha" Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin Aus nix ebbas macha - einfache Gerichte, die lecker schmecken und es verdient haben bekannt zu werden, stehen auf dem Programm. Suppen, Haarnudla, Schleifernudla, ect. - kurze Zutatenliste, großer Geschmack. Nebenbei gibt es noch Tipps die früher die sparsamen Hausfrauen praktiziert haben. Gebühr: 35 Euro (zuzüglich 5 -8 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
14. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
18. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung "Bevor der Strom und die Maschinen kamen. Bäuerlicher Alltag um 1900". Infos
20. Mai
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
21. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." 13 Uhr Allgemeine Museumsführung Infos
28. Mai
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos und Anmeldung
29. Mai
Schaf- und Handarbeitstag
Pfingstmontag, 29. Mai, 10- 17 Uhr Klöppeln, Häkeln, Stricken, Nähen - diese Tätigkeiten spielten im bäuerlichen Leben früherer Jahrhunderte, als es Kleidung und Textilien noch nicht von der Stange zu kaufen gab, eine wichtige Rolle. Schafwolle bildete die Grundlage vieler Kleidungsstücke. Beobachten Sie ausgebildete Hütehunde bei ihrer Arbeit und erleben Sie, wie früher Schafe von Hand geschoren wurden. Schauen Sie den Handarbeiter/innen über die Schulter und versuchen Sie sich selbst an Nadel und Faden!
30. Mai
Pfingstferienprogramm
„Misten, melken, hüten - Kindheit vor 100 Jahren"Melken an Melkkühen; 14 Uhr Tierführung mit Fütterung; Hütehut filzen; Barfuß-Pfad; alte Kinderspiele; Ausstellung „Spielzeug gestern – heute", 13 Uhr Geschichten vorlesen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. Änderungen vorbehalten.
Juni 2023
01. Juni
Pfingstferienprogramm
„Heuernte früher und heute"Sensen mähen und Huizen bauen; kleine Steck-Huize bauen; Goldstück im Heuhaufen suchen; Vorführung Balkenmäher-Traktor; Erntekiachle backen; Heupicknick-Wiese 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
04. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
06. Juni
Pfingstferienprogramm
„Museum zum Mitmachen" (Ein Blick hinter die Kulissen des Museums)Mitmach-Station: „Was sammelt das Museum? Was wissen wir über die Objekte?"; Mit den Museumsköchinnen Wecken backen; Museumsrallye; Führung durch das Magazin; Zäune ausbessern; Führung mit dem Museumslandwirt; Führung "Was Häuser erzählen"; Mitmach-Station: „Wie sieht mein Wunsch-Museum aus?"; Fachwerkhaus bauen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
08. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche" - Frauenwelten auf dem Lande. Infos
11. Juni
Auf ins Museum: Vom Acker in den Topf
Sonntag, 11. Juni, 10- 17 Uhr Woher kommt eigentlich unser Essen? Was war frühernötig, bis man ein einfaches Gericht auf den Tisch stellenkonnte? Welche technischen Erfindungen haben dazugeführt, dass das Kochen heute so schnell geht und dasswir zu allen Zeiten frisches Fleisch, Milchprodukte undGemüse essen können? Das und vieles mehr können Siean vielen Mitmach-Stationen erfahren und entdecken. Mehr zum Erlebnistag
18. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben" Infos
25. Juni
Ausstellungseröffnung "Alltagswelten - früher und heute"
Erst der direkte Vergleich veranschaulicht, wie sehr sich die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte von unserer heutigen Erfahrung unterscheidet. Dies zeigt ab Juni 2023die neue Dauerausstellung "Alltagswelten -früher und heute". Die Ausstellung im modernen Anbau des Hofs Beck ist eine Ausstellung zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen, die zur Reise in die Vergangenheit einlädt. Dabei ermöglicht sie gleichzeitig überraschende Einsichten – auch und gerade über die Gegenwart. mehr
Pfingstferienprogramm
„Heuernte früher und heute"Sensen mähen und Huizen bauen; kleine Steck-Huize bauen; Goldstück im Heuhaufen suchen; Vorführung Balkenmäher-Traktor; Erntekiachle backen; Heupicknick-Wiese 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
04. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung Hof Beck. Infos
06. Juni
Pfingstferienprogramm
„Museum zum Mitmachen" (Ein Blick hinter die Kulissen des Museums)Mitmach-Station: „Was sammelt das Museum? Was wissen wir über die Objekte?"; Mit den Museumsköchinnen Wecken backen; Museumsrallye; Führung durch das Magazin; Zäune ausbessern; Führung mit dem Museumslandwirt; Führung "Was Häuser erzählen"; Mitmach-Station: „Wie sieht mein Wunsch-Museum aus?"; Fachwerkhaus bauen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
08. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche" - Frauenwelten auf dem Lande. Infos
11. Juni
Auf ins Museum: Vom Acker in den Topf
Sonntag, 11. Juni, 10- 17 Uhr Woher kommt eigentlich unser Essen? Was war frühernötig, bis man ein einfaches Gericht auf den Tisch stellenkonnte? Welche technischen Erfindungen haben dazugeführt, dass das Kochen heute so schnell geht und dasswir zu allen Zeiten frisches Fleisch, Milchprodukte undGemüse essen können? Das und vieles mehr können Siean vielen Mitmach-Stationen erfahren und entdecken. Mehr zum Erlebnistag
18. Juni
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben" Infos
25. Juni
Ausstellungseröffnung "Alltagswelten - früher und heute"
Erst der direkte Vergleich veranschaulicht, wie sehr sich die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte von unserer heutigen Erfahrung unterscheidet. Dies zeigt ab Juni 2023die neue Dauerausstellung "Alltagswelten -früher und heute". Die Ausstellung im modernen Anbau des Hofs Beck ist eine Ausstellung zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen, die zur Reise in die Vergangenheit einlädt. Dabei ermöglicht sie gleichzeitig überraschende Einsichten – auch und gerade über die Gegenwart. mehr
Juli 2023
August 2023
24. Juni
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Auf Spurensuche in der Landschaft (mit Aktivteil) kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
0. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
03. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
05. August
Museumsakademie: Sensen dengeln - gute Schneide, halbe Arbeit
Samstag, 05. August, 12- 16 Uhr Gute Schneide, halbe Arbeit: Sensen dengeln Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken und hat eine sehr lange Tradition. Dieser Einsteigerkurs vermittelt verschiedene Dengel-Techniken, die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren und gibt nebenbei viele wertvolle Tipps rund um das Mähen mit der Sense. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden. Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt) Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. zur Museumsakademie
06. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos
08. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
10. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
12. August
Museumsakademie: Sensenmähen für den Hausgebrauch
Samstag 12. August, 7- 11 Uhr Sensenmähen für den Hausgebrauch Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland Bei diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Sensenmähens, wie das richtige Wetzen, den sicheren Umgang mit dem Werkzeug, das praktische Mähen mit der Sense und die Grundlagen des Sensendengelns. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden. Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt) Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. zur Museumsakademie
13. August
Auf ins Museum: Glaube auf dem Land
Sonntag, 13. August, 10- 17 Uhr berschwaben ist traditionell katholisch geprägt. Seit den1950er Jahren hielten jedoch vermehrt auch andere Re -ligionen und Weltanschauungen Einzug. Binden Sie kurzvor Mariä Himmelfahrt Weihbüschele aus wohltuendenKräutern! Tauchen Sie ein in die Glaubenspraktiken vonfrüher und lernen Sie andere Religionen von heute kennen.Ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm gestaltetdie Reise in die religiöse Vielfalt der Vergangenheit undGegenwart zum Erlebnis für Jung und Alt! Mehr zum Erlebnistag
15. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
17. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. (Änderungen vorbehalten.)
20. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
22. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
24. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
26. August
Museumsakademie: Modelstechen für Anfänger
Samstag, 26. August, 10- 15.30 Uhr Modelstechen für Anfänger Kursleitung: Leonhard Angele In diesem Kurs zeigt Ihnen Leonhard Angele von der Modelmanufaktur alle Schritte von der Skizzierung bis zum fertigen Springerlemodel. Jeder Teilnehmer schnitzt unter Anleitung sein eigenes Model aus Birnbaumholz.Das benötigte Holz und die Schnitzwerkzeuge werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Zeichnungen zum Kurs mitbringen und wenn möglich auch unter meiner Anleitung verwirklichen.Die Größe der Springerlemodel ist ca. 4,5 cm x 6 cm oder 5,5 cm x 7,2 cm.Bitte bringen Sie für Ihre Pause ein Vesper mit. Kosten pro Person: 60,00 € zuzgl. 10,00 € Materialkosten vor Ort weiterlesen
26. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Mitmach-Märchen "Frau Holle" kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
27. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos
29. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
31. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11-17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
23. September
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Vom Acker zur Mühle kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Auf Spurensuche in der Landschaft (mit Aktivteil) kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
0. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
03. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
05. August
Museumsakademie: Sensen dengeln - gute Schneide, halbe Arbeit
Samstag, 05. August, 12- 16 Uhr Gute Schneide, halbe Arbeit: Sensen dengeln Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken und hat eine sehr lange Tradition. Dieser Einsteigerkurs vermittelt verschiedene Dengel-Techniken, die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren und gibt nebenbei viele wertvolle Tipps rund um das Mähen mit der Sense. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden. Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt) Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. zur Museumsakademie
06. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof". Infos
08. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
10. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
12. August
Museumsakademie: Sensenmähen für den Hausgebrauch
Samstag 12. August, 7- 11 Uhr Sensenmähen für den Hausgebrauch Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland Bei diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Sensenmähens, wie das richtige Wetzen, den sicheren Umgang mit dem Werkzeug, das praktische Mähen mit der Sense und die Grundlagen des Sensendengelns. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden. Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt) Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. zur Museumsakademie
13. August
Auf ins Museum: Glaube auf dem Land
Sonntag, 13. August, 10- 17 Uhr berschwaben ist traditionell katholisch geprägt. Seit den1950er Jahren hielten jedoch vermehrt auch andere Re -ligionen und Weltanschauungen Einzug. Binden Sie kurzvor Mariä Himmelfahrt Weihbüschele aus wohltuendenKräutern! Tauchen Sie ein in die Glaubenspraktiken vonfrüher und lernen Sie andere Religionen von heute kennen.Ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm gestaltetdie Reise in die religiöse Vielfalt der Vergangenheit undGegenwart zum Erlebnis für Jung und Alt! Mehr zum Erlebnistag
15. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
17. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. (Änderungen vorbehalten.)
20. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
22. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
24. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
26. August
Museumsakademie: Modelstechen für Anfänger
Samstag, 26. August, 10- 15.30 Uhr Modelstechen für Anfänger Kursleitung: Leonhard Angele In diesem Kurs zeigt Ihnen Leonhard Angele von der Modelmanufaktur alle Schritte von der Skizzierung bis zum fertigen Springerlemodel. Jeder Teilnehmer schnitzt unter Anleitung sein eigenes Model aus Birnbaumholz.Das benötigte Holz und die Schnitzwerkzeuge werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Zeichnungen zum Kurs mitbringen und wenn möglich auch unter meiner Anleitung verwirklichen.Die Größe der Springerlemodel ist ca. 4,5 cm x 6 cm oder 5,5 cm x 7,2 cm.Bitte bringen Sie für Ihre Pause ein Vesper mit. Kosten pro Person: 60,00 € zuzgl. 10,00 € Materialkosten vor Ort weiterlesen
26. August
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Mitmach-Märchen "Frau Holle" kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
27. August
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos
29. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
31. August
Sommerferienprogramm
Details folgen 11-17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
23. September
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Vom Acker zur Mühle kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
September 2023
02. - 03. September
Eseltreffen
An diesem Wochenende werden viele Esel und Mulis im Bauernhaus-Museum zu Gast sein. Es gibt Vorführungen, Wettbewerbe und die Wahl des schönsten Eselfohlens. Zudem können sich unsere Besucher/innen an beiden Tagen auf einem Bauernmarkt mit regionalen Produkten eindecken.
05. September
Sommmerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
07. September
Sommerfereienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
10. September
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
17. September
Landkreisfestival
Sonntag, 17. September, 10- 17 Uhr Der Landkreis Ravensburg wird 50 Jahre alt. Das wird mit einem großen Festival auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums gefeiert. Erleben Sie die ganze Vielfalt der kreisgetragenen Verbände und Institutionen, besuchen Sie die „Blaulichtfamilie" und lassen Sie sich von einem vielseitigen Mitmach- und Musikprogramm begeistern.
24. September
Öffentliche Kurzführung
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben" Infos
30. September
Museumsakademie: Alte Rezepte neu belebt
Samstag, 30. September, 10 - 13.30 Uhr Alte Rezepte neu belebt Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin Falsche Austern, falsche Mandeltorte oder Tomateneier - diese Gerichte kann man in der Küche vergangener Tage finden. Zeit sie wieder zu entdecken und zu genießen. In diesem Kurs sollen aussergewöhnliche Gerichte die über hundert Jahre alt sind, gezeigt werden. Außerdem wird unter fachkundiger Anöleitung das Haltbarmachen wie zu Urgroßmutters Zeiten gelernt - Einlegen, einsalzen, trocknen u.v.m. Gebühr: 30 Euro (zuzüglich 5 -8 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
21. Oktober
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Von der Milch zur Butter kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
Eseltreffen
An diesem Wochenende werden viele Esel und Mulis im Bauernhaus-Museum zu Gast sein. Es gibt Vorführungen, Wettbewerbe und die Wahl des schönsten Eselfohlens. Zudem können sich unsere Besucher/innen an beiden Tagen auf einem Bauernmarkt mit regionalen Produkten eindecken.
05. September
Sommmerferienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
07. September
Sommerfereienprogramm
Details folgen 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
10. September
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
17. September
Landkreisfestival
Sonntag, 17. September, 10- 17 Uhr Der Landkreis Ravensburg wird 50 Jahre alt. Das wird mit einem großen Festival auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums gefeiert. Erleben Sie die ganze Vielfalt der kreisgetragenen Verbände und Institutionen, besuchen Sie die „Blaulichtfamilie" und lassen Sie sich von einem vielseitigen Mitmach- und Musikprogramm begeistern.
24. September
Öffentliche Kurzführung
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung durch die Ausstellung "kommen - schaffen - bleiben" Infos
30. September
Museumsakademie: Alte Rezepte neu belebt
Samstag, 30. September, 10 - 13.30 Uhr Alte Rezepte neu belebt Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin Falsche Austern, falsche Mandeltorte oder Tomateneier - diese Gerichte kann man in der Küche vergangener Tage finden. Zeit sie wieder zu entdecken und zu genießen. In diesem Kurs sollen aussergewöhnliche Gerichte die über hundert Jahre alt sind, gezeigt werden. Außerdem wird unter fachkundiger Anöleitung das Haltbarmachen wie zu Urgroßmutters Zeiten gelernt - Einlegen, einsalzen, trocknen u.v.m. Gebühr: 30 Euro (zuzüglich 5 -8 Euro Materialkosten vor Ort) zur Museumsakademie
21. Oktober
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Von der Milch zur Butter kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmenden-Anzahl Mehr zum Mitmach-Angebot
Oktober 2023
01. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Bevor der Strom und die Maschinen kamen. Bäuerlicher Alltag um 1900". 13 Uhr Führung "Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche" - Frauenwelten auf dem Lande. Infos
03. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
08. Oktober
Apfel- und Kartoffeltag
Sonntag, 08. Oktober, 10 - 17 Uhr Der beliebte Apfel- und Kartoffeltag lockt mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdapfel. Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt. Bringen Sie gerne eigene Äpfel zur Sortenbestimmung mit! Mehr zum Apfel-& Kartoffeltag
15. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Allgemeine Museumsführung Infos
21. Oktober
Museumsakademie: Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten
Samstag, 21. Oktober, 10 - 16 Uhr Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten Kursleitung: Andrea Eiden, Museumspädagogin Zu Zeiten unserer Großmütter war es selbstverständlich, Kleidung zu reparieren, zu flicken und zu ändern. Und wenn Textilien wirklich nicht mehr getragen werden konnten, wurden sie in einem zweiten Leben zu Flickerlteppichen oder Putzlumpen. Was aber machen wir heute, wenn Lieblingsstücke Löcher haben oder nicht mehr richtig passen? Wir möchten in diesem Kurs Kleidungsstücken ein zweites Leben schenken. Mit phantasievollem Flicken und Stopfen (Stichwort „visible mending") oder auch, indem wir Kleidungsstücke umarbeiten, um sie z.B. als Kinderkleidung noch weiter tragen zu können. Für eine bessere Planung wäre es nett, wenn Sie sich vorab, per Email melden würden, welches Projekt Sie gerne umsetzen möchten. Gebühr: 50 Euro (Material inklusive) zur Museumsakademie
22. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos
29. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
31. Oktober
Herbstferienprogramm: Von Hand oder automatisch? Tag der Maschinen
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
01. November
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof" Infos
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung "Bevor der Strom und die Maschinen kamen. Bäuerlicher Alltag um 1900". 13 Uhr Führung "Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche" - Frauenwelten auf dem Lande. Infos
03. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
08. Oktober
Apfel- und Kartoffeltag
Sonntag, 08. Oktober, 10 - 17 Uhr Der beliebte Apfel- und Kartoffeltag lockt mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdapfel. Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt. Bringen Sie gerne eigene Äpfel zur Sortenbestimmung mit! Mehr zum Apfel-& Kartoffeltag
15. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Allgemeine Museumsführung Infos
21. Oktober
Museumsakademie: Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten
Samstag, 21. Oktober, 10 - 16 Uhr Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten Kursleitung: Andrea Eiden, Museumspädagogin Zu Zeiten unserer Großmütter war es selbstverständlich, Kleidung zu reparieren, zu flicken und zu ändern. Und wenn Textilien wirklich nicht mehr getragen werden konnten, wurden sie in einem zweiten Leben zu Flickerlteppichen oder Putzlumpen. Was aber machen wir heute, wenn Lieblingsstücke Löcher haben oder nicht mehr richtig passen? Wir möchten in diesem Kurs Kleidungsstücken ein zweites Leben schenken. Mit phantasievollem Flicken und Stopfen (Stichwort „visible mending") oder auch, indem wir Kleidungsstücke umarbeiten, um sie z.B. als Kinderkleidung noch weiter tragen zu können. Für eine bessere Planung wäre es nett, wenn Sie sich vorab, per Email melden würden, welches Projekt Sie gerne umsetzen möchten. Gebühr: 50 Euro (Material inklusive) zur Museumsakademie
22. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft." Infos
29. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung Hof Beck Infos
31. Oktober
Herbstferienprogramm: Von Hand oder automatisch? Tag der Maschinen
11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
01. November
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder" 13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof" Infos
November 2023
02. November
Herbstferienprogramm: Alles Müll? Ideen zum Haltbarmachen und Wiederverwenden
11-16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
05. November
Auf ins Museum: Wärme und Licht
Sonntag, 05. November, 11- 18 Uhr Heute scheint es unvorstellbar, wie dunkel und kalt dieWinter vor hundert Jahren auf einem oberschwäbischenBauernhof sein konnten. Tauchen Sie mit uns ein in eineZeit ohne elektrisches Licht und ohne Zentralheizung.Extra zu diesem Tag halten wir das Museumsgelände bisin die Dämmerung hinein geöffnet. Erleben Sie unsereMuseumshäuser im Dunkeln und lassen Sie sich in eineandere Wirklichkeit entführen! Mehr zum Erlebnistag
11. - 12. November
Hausschlachtung
Samstag, 11. November - Sonntag, 12. November, 10- 17 Uhr Eine traditionelle Hausschlachtung mitzuerleben, das bedeutet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnitzel auf dem Teller steckt. Wir führen vor, wie die Schlachtung früher auf dem Bauernhof praktiziert wurde. Danach zeigt ein Metzgermeister das fachgerechte Zerlegen der Schweine. Außerdem erfahren Interessierte viel über das Haltbarmachen von Speisen und die bäuerlichen Vorbereitungen auf den Winter. Ganztags gibt es Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch. In der Zehntscheuer wird Metzelsuppe serviert. Mehr zur Haussschlachtung wie früher
12. November
Ende der Saison
Das Bauernhaus-Museum schließt am Abend seine Tore und tritt in die wohlverdiente Winterpause bis zum 19. März 2024
Herbstferienprogramm: Alles Müll? Ideen zum Haltbarmachen und Wiederverwenden
11-16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.(Änderungen vorbehalten.)
05. November
Auf ins Museum: Wärme und Licht
Sonntag, 05. November, 11- 18 Uhr Heute scheint es unvorstellbar, wie dunkel und kalt dieWinter vor hundert Jahren auf einem oberschwäbischenBauernhof sein konnten. Tauchen Sie mit uns ein in eineZeit ohne elektrisches Licht und ohne Zentralheizung.Extra zu diesem Tag halten wir das Museumsgelände bisin die Dämmerung hinein geöffnet. Erleben Sie unsereMuseumshäuser im Dunkeln und lassen Sie sich in eineandere Wirklichkeit entführen! Mehr zum Erlebnistag
11. - 12. November
Hausschlachtung
Samstag, 11. November - Sonntag, 12. November, 10- 17 Uhr Eine traditionelle Hausschlachtung mitzuerleben, das bedeutet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnitzel auf dem Teller steckt. Wir führen vor, wie die Schlachtung früher auf dem Bauernhof praktiziert wurde. Danach zeigt ein Metzgermeister das fachgerechte Zerlegen der Schweine. Außerdem erfahren Interessierte viel über das Haltbarmachen von Speisen und die bäuerlichen Vorbereitungen auf den Winter. Ganztags gibt es Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch. In der Zehntscheuer wird Metzelsuppe serviert. Mehr zur Haussschlachtung wie früher
12. November
Ende der Saison
Das Bauernhaus-Museum schließt am Abend seine Tore und tritt in die wohlverdiente Winterpause bis zum 19. März 2024
Dezember 2023
01. - 31. Dezember
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März 2023
15. - 17. Dezember
Wolfegger Adventsmarkt 2023
Freitag, 15. Dezember 2023, 16- 20 Uhr | Samstag, 16. Dezember 2023, 11- 20 Uhr | Sonntag, 17. Dezember 2023, 11- 18 Uhr | Am 3. Adventswochenende laden wir Sie ganz herzlich ein, sich in Wolfegg mit uns in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Fernab von Kitsch und Kommerz werden ausgewählte Waren und Köstlichkeiten angeboten. Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen die Kleinen, Adventsmarkt und Feuerzauber machen unser Museumsdorf zum "hoimeligen" Ort. Freier Eintritt!
Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März 2023
15. - 17. Dezember
Wolfegger Adventsmarkt 2023
Freitag, 15. Dezember 2023, 16- 20 Uhr | Samstag, 16. Dezember 2023, 11- 20 Uhr | Sonntag, 17. Dezember 2023, 11- 18 Uhr | Am 3. Adventswochenende laden wir Sie ganz herzlich ein, sich in Wolfegg mit uns in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Fernab von Kitsch und Kommerz werden ausgewählte Waren und Köstlichkeiten angeboten. Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen die Kleinen, Adventsmarkt und Feuerzauber machen unser Museumsdorf zum "hoimeligen" Ort. Freier Eintritt!