Über 40 Jahre Bauernhaus-Museum: das familienfreundliche Freilichtmuseum Oberschwabens und des westlichen Allgäus
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg liegt im Landkreis Ravensburg, ganz in der Nähe des Bodensees, und zeigt anhand von zahlreichen originalgetreu eingerichteten, historischen Bauernhäusern die ländliche Kulturgeschichte Oberschwabens und des westlichen Allgäus.
Auf vielfältige Weise können Sie bei uns Geschichte erfahren - in unseren Museumshäusern und Ausstellungen, bei unseren Veranstaltungen, Führungen und Mitmachprogrammen.
Dabei können Sie immer auch einen Teil Ihrer ganz eigenen Geschichte entdecken und ungeahnte Perspektiven auf das Hier und Heute gewinnen.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Ihr Museumsteam
das Museum schließt zwischen dem 11. November 2023 bis zum 19. März 2024 für die Winterpause.
In dieser Zeit bereiten wir die nächste Saison mit vielen Veranstaltungen, neuen Projekten und zwei Ausstellungen für Sie vor.
Wir öffnen vom 15.-17. Dezember 2023, dem 3. Adventswochenende, aber noch ein letztes Mal dieses Jahr unsere Tore für den Wolfegger Adventsmarkt.
Wolfegger Adventsmarkt
15.-17. Dezember 2023
Freitag 16 - 20 Uhr | Samstag 11 - 20 Uhr | Sonntag 11 - 18 Uhr
Am 3. Adventswochenende laden wir Sie ganz herzlich ein, sich in Wolfegg mit uns in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Fernab von Kitsch und Kommerz werden ausgewählte Waren und Köstlichkeiten angeboten. Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen die Kleinen, Adventsmarkt und Feuerzauber machen unser Museumsdorf zum "hoimeligen" Ort.
Viel Platz zum Planen bietet unser Familienplaner für 9.90€. Praktisch sind die bereits eingetragenen Veranstaltungen und Ferienprogramm-Tage.
Wer es lieber etwas dekorativer mag ist mit dem Fotokalender für 14,90€ gut beraten.
Beide sind ab sofort im Museumsladen erhältlich oder können über info@bauernhaus-museum.de bestellt werden.


Termine zum Vormerken!


Bestnoten des Publikums für die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
Die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg, die „Sieben im Süden", gehören mit jährlich rund 700.000 Besucherinnen und Besuchern zu den beliebtesten Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg. „Eines unserer Markenzeichen ist die lebendige Form der Vermittlung", sagt der Tuttlinger Landrat Stefan Bär, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der „Sieben im Süden".
Die Freilichtmuseen sind beliebte Ziele für Touristen aus Nah und Fern. Doch zeigte die Befragung auch, dass über 57 Prozent der Besuchenden aus einem Umkreis von 50 km des jeweiligen Freilichtmuseums stammen und „ihr" Museum sogar mehrmals im Jahr besuchen. Viele kommen mit ihrer Familie oder ihren Freunden und halten sich länger als drei Stunden in den Museen auf.
Das unterstreicht: Die Freilichtmuseen wirken identitätsstiftend in ihren Regionen und tragen zur Stärkung des Regionalbewusstseins für ganz Baden-Württemberg bei. „Die Publikumsbefragung belegt die nachhaltige Strahlkraft der sieben Freilichtmuseen. Gerade im ländlichen Raum sind die Freilichtmuseen Eckpfeiler des öffentlichen Bildungsauftrags – und zugleich sind wir für die Menschen hochgeschätzte Orte des sozialen Miteinanders", resümiert Landrat Stefan Bär.
Gehen Sie mit der Museums-App auf eine Zeitreise ins Bauernhaus-Museum und lernen Sie die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner von neun Museumsgebäuden kennen!
Lernen Sie die Geschichten von ehemaligen "Gastarbeiter/innen" kennen.