Kontakt und Anfahrt

Vogter Str. 4  88364 Wolfegg
Telefon 07527 / 9550-0
info@bauernhaus-museum.de

Route planen
Öffnungszeiten

Museumssaison 2023:
19. März - 12. November

19. März - 30. April: Di bis So, 10-17 Uhr
01. Mai - 30. Sep.: Mo bis So, 10-18 Uhr
01. Okt. - 11. Nov.: Di bis So, 10-17 Uhr

Letzter Einlass: Eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten

alle Öffnungszeiten
Preise

Ob alleine, mit der Familie oder in der
Gruppe:

Es gibt interessante Staffel­tarife, mit oder ohne Führung

alle Eintrittspreise
Geschichte erfahren und erleben

Über 40 Jahre Bauernhaus-Museum: das familienfreundliche Freilichtmuseum Oberschwabens und des westlichen Allgäus
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg liegt im Landkreis Ravensburg, ganz in der Nähe des Bodensees, und zeigt anhand von zahlreichen originalgetreu eingerichteten, historischen Bauernhäusern die ländliche Kulturgeschichte Oberschwabens und des westlichen Allgäus.
Auf vielfältige Weise können Sie bei uns Geschichte erfahren - in unseren Museumshäusern und Ausstellungen, bei unseren Veranstaltungen, Führungen und Mitmachprogrammen.

Dabei können Sie immer auch einen Teil Ihrer ganz eigenen Geschichte entdecken und ungeahnte Perspektiven auf das Hier und Heute gewinnen.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Ihr Museumsteam

Apfel- und Kartoffeltag

 Am 8. Oktober von 10-16 Uhr findet der alljährliche Apfel- und Kartoffeltag statt. 

Dieses Jahr zeigt der Fernsehgärtner Matthias Schuh die richtige Obstbaumpflege und die Geschichte des Apfels.

Ein Tipp für alle Besucherinnen und Besucher: Die Apfelexperten Thomas Bosch und Wolfgang Lau sind zur Sortenbestimmung vor Ort. Mit drei bis vier gut ausgereiften Früchten von der Sonnenseite des Baumes, die nicht abgewischt oder poliert worden sind kann kostenfrei die Sorte bestimmt werden.

Mehr zum Programm finden Sie hier.

Bauernhaus-Museum goes VHS!

Am Montag, 9. Oktober ab 19:30 Uhr ist die Kulturlandschaft unseres Museums Thema eines Vortrags bei der VHS Friedrichshafen.

Sprechen wird dort die Biologin Christine Bauer-Kreutzer, die die Landschaft des Museums mitbetreut. Wer schon immer mehr rund um die historisch gewachsene Kulturlandschaft Oberschwabens und ihre Rekonstruktion im Museum wissen wollte, ist herzlich eingeladen, den Vortrag zu besuchen. Alle nötigen Informationen finden Sie auf der Website der VHS Friedrichshafen.


Im Museum selbst kann man die Kulturlandschaft seit 2022 mit einem eigenen interaktiven Entdeckerpfad erkunden und dabei über das Museumsgelände schlendern.

 

Achtung: Der Vortrag findet in der Bodenseebibliothek in Friedrichshafen statt. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Website der VHS Friedrichshafen.

Bestnoten des Publikums für die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

Die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg, die „Sieben im Süden", gehören mit jährlich rund 700.000 Besucherinnen und Besuchern zu den beliebtesten Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg. „Eines unserer Markenzeichen ist die lebendige Form der Vermittlung", sagt der Tuttlinger Landrat Stefan Bär, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der „Sieben im Süden". 

Die Freilichtmuseen sind beliebte Ziele für Touristen aus Nah und Fern. Doch zeigte die Befragung auch, dass über 57 Prozent der Besuchenden aus einem Umkreis von 50 km des jeweiligen Freilichtmuseums stammen und „ihr" Museum sogar mehrmals im Jahr besuchen. Viele kommen mit ihrer Familie oder ihren Freunden und halten sich länger als drei Stunden in den Museen auf. 

Das unterstreicht: Die Freilichtmuseen wirken identitätsstiftend in ihren Regionen und tragen zur Stärkung des Regionalbewusstseins für ganz Baden-Württemberg bei. „Die Publikumsbefragung belegt die nachhaltige Strahlkraft der sieben Freilichtmuseen. Gerade im ländlichen Raum sind die Freilichtmuseen Eckpfeiler des öffentlichen Bildungsauftrags – und zugleich sind wir für die Menschen hochgeschätzte Orte des sozialen Miteinanders", resümiert Landrat Stefan Bär.

 

 

 

 

 

Die Museumssaison 2023

Am 19. März sind wir wieder in die neue Saison gestartet. Und gleich zur Saisoneröffnung wartet ein echtes Highlight: Mit dem Hof Beck aus Taldorf gibt es  ein weiteres historisches Gebäude auf unserem Gelände.

Wir zeigen den Hof, wie er um die Jahrhundertwende ausgesehen hat. Im Erdgeschoss wurden bauliche Barrieren weitgehend ausgeglichen, um das Gebäude möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Eine inklusive Dauerausstellung im historischen Haus lässt die Bewohner/innen des Hofs Beck um 1900 lebendig werden und zeigt das Leben und Arbeiten auf einem oberschwäbischen Bauernhof zu dieser Zeit. Ein moderner, barrierefreier Anbaubietet Platz für weitere museumspädagogische Projekte – auch und gerade für Menschen mit Behinderung. 

Das Thema „Alltag früher und heute" begleitet uns als Jahresschwerpunkt durch die Saison 2023. Unsere Erlebnistage der Reihe „Auf ins Museum", das Kursprogramm für Erwachsene sowie das Ferienprogramm und viele unserer diesjährigen Veranstaltungen lassen den ländlichen Alltag um 1900 in all seinen Unterschieden zu unserer heutigen Lebenswelt hautnah erfahren.


Freuen Sie sich mit uns auf eine entdeckungs- und erlebnisreiche Saison 2023 im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg!

Mehr zum Hof Beck

 

Termine zum Vormerken!

Museums-App

Gehen Sie mit der Museums-App auf eine Zeitreise ins Bauernhaus-Museum und lernen Sie die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner von neun Museumsgebäuden kennen!

Veranstaltungskalender
« Oktober 2023 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 1 1 1 1 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
"kommen - schaffen - bleiben" - Dauerausstellung im Fischerhaus

Lernen Sie die Geschichten von ehemaligen "Gastarbeiter/innen" kennen.