9 Hof Beck aus Taldorf

Kleinbauern und Handwerker

Das Bauernhaus wurde um 1728 in Taldorf auf einem Lehensgut des Klosters Weißenau erbaut.

Das zweigeschossige Kleinbauernhaus wurde im Lauf seiner Geschichte immer wieder umgebaut und den sich ändernden Bedürfnissen der Bewohner angepasst. Zu dem Anwesen gehörten nur wenige Anbauflächen, deren Bewirtschaftung allein einer bäuerlichen Familie kein Auskommen bot. Die Hofinhaber übten daher über die ersten Generationen hinweg ein Handwerk als Wagner oder Schreiner aus.

Im neu aufgebauten Hof Beck wird die Lebenswelt einer Bauernfamilie um 1900 lebendig. Themen wie Essen, Stall- und Feldarbeit, Schlafen, Hygiene und Kleidung zeigen den Alltag damals. Gleichzeitig wird deutlich, wie er sich von unserem heutigen Leben unterscheidet.
Die Ausstellung wurde für Menschen mit unterschiedlichen Handicaps barrierearm angepasst. Sie bietet einen schwellenlosen Rundgang im gesamten Erdgeschoss.
Alle Texte gibt es als Audio, in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Zahlreiche Stationen zum Anhören, Anfassen und Ausprobieren sprechen unterschiedliche Sinne an. Tastmodelle, dreidimensionale Schnitzfiguren, welche die ehemaligen Bewohner/innen des Hofes „greifbar" machen sowie eine „Fühlkuh" machen die Ausstellung auch zu einem haptischen Erlebnis.
Über einen Aufzug lassen sich im Anbau des Hof Beck drei museumspädagogische Räume, ein weiterer Ausstellungsraum sowie die WC´s im Untergeschoss barrierefrei erreichen.

Ab Juni 2023 befindet sich die Dauerausstellung "Alltagswelten - gestern und heute" in einem Teil des Hauses.