Veranstaltungskalender
Saisoneröffnung
Das Museum öffnet am 19. März 2021
Nach der Winterpause öffnet das Museum erstmals wieder seine Pforten für die Museumsbesucher. Die neue Saison beginnt!
mehrAuf ins Museum: Frühjahrsbräuche
Das Frühjahr im Allgäu ist reich an Bräuchen und traditionellen Arbeiten in Haus und Feld - etwa das Ausräuchern der Stuben oder der Obstbaumschnitt. Neben der traditionellen Ostereiersuche auf dem Museumsgelände erleben und entdecken wir zahlreiche weitere Besonderheiten dieser im bäuerlichen Leben so entscheidenden Jahreszeit.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Kräuter- und Blümlesmarkt
Ein Paradies für Pflanzenliebhaber: Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten. Kräuterprodukte und Gartenzubehör, Musik und Bewirtung mit Kräuterspezialitäten und Kinderprogramm.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Auf ins Museum: Von Spaß und Zeitvertreib - Alte Spiele
Womit Kinder und Große auf dem Land früher spielten, das macht auch heute noch Spaß: ob Stelzenlaufen, Sackhüpfen, Kartenspielen oder Kegeln. Gemeinsam beleben wir alte Spieltraditionen und erfinden uns dabei selbst immer wieder neu.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Museumsakademie: Einführung in die Imkerei
Samstag, 15. Mai 2021, 9.00-15.00 UhrKursleiter: Joachim Mayer, Museumsimker im Bauernhaus-Museum
Wer sich für das Thema Bienenzucht interessiert oder selbst Imker werden möchte ist in diesem Schnupperkurs genau richtig. Unser Museumsimker erklärt alles Wissenswerte über die Biologie der Honigbiene, über Völkerführung, Bienenkrankheiten und die Gewinnung und Verarbeitung der verschiedenen Bienenprodukte. Die Teilnehmer arbeiten direkt an den Bienenvölkern im Museum und erhalten viele nützliche Tipps.
Kosten pro Person: 30 Euro (inkl. Eintritt)
zur AnmeldungAuf ins Museum: Kulturelle Vielfalt auf dem Land
Der 24. Mai steht ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt in Oberschwaben. Aus Fremden, die kamen um zu arbeiten, wurden Freunde, die blieben. Das Bauernhaus-Museum wirdmet der kulturellen Vielfalt einen Thementag und wird zum Ort der Begegnung.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Museumsakademie: Seifen machen
Samstag, 05. Juni 2021, 10.00-13.00 UhrKursleiterin: Angelika Diepolder, Naturpädagogin
Nach der Sicherheitseinweisung gibt es zunächst Wissenswertes über die uralte Kulturtechnik und einen Überblick über verschiedene Rohstoffe und Arbeitsmaterialien. Anschließend stellt jeder Teilnehmer mehrere Seifen im sogenannten Kaltverfahren her. Verwendet werden ausschließlich natürliche, pflegende Öle und Fette. Hier kann kreativ mit Farben, Düften und Rezepten experimentiert werden.
Kosten pro Person: 55 Euro (inkl. Eintritt und Material)
zur AnmeldungAuf ins Museum: Von der Faser bis zum Hemd
Wie entsteht Kleidung? Wo kommt sie her? Welche Arbeitsschritte sind nötig, bis ein fertiges Hemd entsteht? Diesen Fragen nähern wir uns einen ganzen Tag lang von der praktischen Seite her an und entdecken dabei spielerisch einen der jahrhundertelang tragenden Wirtschaftszweige unserer Region neu.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Museumsakademie: Färben mit Pflanzen
Samstag, 26. Juni 2021, 11.30-17.30 UhrKursleiter: Marcus und Bettina Král, Färber und Kräuterexperten
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 95 Euro (inkl. Eintritt und Material)
zur AnmeldungAuf ins Museum: Alltag auf dem Bauernhof
Saisonale oder täglich wiederkehrende Arbeiten: Sie waren es, die das Leben zwischen Acker, Viehstall und Haus bestimmten. Gemeinsam tauchen wir ein in die bäuerliche Welt und erfahren ihre alltäglichen Herausforderungen hautnah.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich