Veranstaltungskalender
Museumsakademie: Seifen machen
Samstag, 31. Juli 2021, 10.00-13.00 UhrKursleiterin: Angelika Diepolder, Naturpädagogin
Nach der Sicherheitseinweisung gibt es zunächst Wissenswertes über die uralte Kulturtechnik und einen Überblick über verschiedene Rohstoffe und Arbeitsmaterialien. Anschließend stellt jeder Teilnehmer mehrere Seifen im sogenannten Kaltverfahren her. Verwendet werden ausschließlich natürliche, pflegende Öle und Fette. Hier kann kreativ mit Farben, Düften und Rezepten experimentiert werden.
Kosten pro Person: 55 Euro (inkl. Eintritt und Material)
zur AnmeldungAuf ins Museum: Kräuterweihe
Am Feiertag Mariä Himmelfahrt binden Besucher/innen unter Anleitung Weihbüschele aus wohltuenden Kräutern, die auf Wunsch gesegnet werden, und erfahren Wissenswertes rund um Kräuter.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Bauernmarkt und Eselschau
An diesem Wochenende werden viele Esel und Mulis im Bauernhaus-Museum zu Gast sein. Es gibt Vorführungen, Wettbewerbe und die Wahl des schönsten Eselfohlens. Zudem können sich unsere Besucher/innen an beiden Tagen auf einem Bauernmarkt mit regionalen Produkten eindecken.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Museumsakademie: Färben mit Pflanzen
Samstag, 25. September 2021, 11.30-17.30 UhrKursleiter: Marcus und Bettina Král, Färber und Kräuterexperten
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 95 Euro (inkl. Eintritt und Material)
zur AnmeldungApfel- und Kartoffeltag
Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt.Besucher können Äpfel zur Sortenbestimmung mitbringen.
Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Auf ins Museum: Ab in den Keller! Vorratshaltung
Ob Einwecken, Pökeln oder Räuchern - am Ende von Simmer und Herbst werden Fleisch und die Früchte der Ernte auf traditionelle Weise haltbar gemacht.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich
Ende der Saison
Das Bauernhaus-Museum schließt am Abend seine Tore und tritt in die wohlverdiente Winterpause bis zum 19. März 2022Saisonpause
Das Museum öffnet wieder am 19. März 2022Wolfegger Adventsmarkt
Fernab von Kitsch und Kommerz bieten ausgewählte Aussteller Waren und Köstlichkeiten zum Verkauf. Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen die Kleinen, Adventsmusik und Feuerzauber machen das Museumsdorf zum "hoimeligen" Ort.Änderungen oder Absage wegen Corona möglich